© Dr. Schannath Executive Search 2013-2020
Datenschutz
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Website und unserem Unternehmen. Im Hinblick auf die
geltende europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dessen Umsetzung in deutsches Recht
gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) infomieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden
Ansprüche und Rechte:
Datenschutzerklärung
1. Zusammenfassung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im
Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere gemäß des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu),
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG) geschützt. Nachfolgend
finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Website erfasst und wie diese
verwendet werden.
Personenbezogene Daten werden dabei ausschließlich nach Ihrer und durch Ihre Zustimmung gesammelt,
insbesondere durch die explizite Bereitstellung dieser Daten durch Ihre Person über unsere
Kontaktformulare, korrespondierende Dateianhänge oder per E-Mail im Rahmen einer Bewerbung auf eine
explizite Position, beispielsweise über unsere integrierte Jobbörse oder eine Initiativbewerbung. Wir werden
diese personenbezogenen Daten nur für interne Zwecke speichern und in dem Maße nutzen oder
verarbeiten, soweit dies die gültigen Rechtsvorschriften erlauben. Ohne Ihre explizite Zustimmung werden
wir zu keinem Zeitraum Ihre personenbezogenen Daten Dritten zur Verfügung stellen oder diesen verfügbar
machen.
2. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website sowie um Ihnen den
bestmöglichen Service durch einfachen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
3. Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden
protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Dazu gehören
die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domänename des Internet-Service-
Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie
uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des
Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung
für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben, wie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder
E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B.
über unser Kontaktformular oder im Rahmen einer Bewerbung. Wenn Sie über eine der bereitgestellten E-
Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen
Daten gespeichert.
4. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur
Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge, im Rahmen von aktuellen
und zukünftigen Bewerbungsverfahren und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten und über das Kontaktformular zugesandte Dateien werden ausschließlich
nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum
Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken notwendig ist oder Sie zuvor
eingewilligt haben. Ausgenommen hiervon sind Dienstleistungspartner von uns, die zur Abwicklung des
Vertragsverhältnisses benötigt werden und von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit der
Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden. Wir werden Ihre Daten
weder an Dritte verkaufen noch anderweitig an Dritte zu werblichen Zwecken weitergeben. Unsere
Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
verpflichtet.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
5. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzliche vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei
denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder
Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere dann, wenn Sie Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen
unzulässig ist.
6. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher noch attraktiver gestaltet
werden können, werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer
Festplatte angelegt werden, um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu
ermöglichen.
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-
Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies
löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung.
7. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen
gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
8. Rechtsgrundlagen
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf eine Einwilligung des Nutzers beruht, ist Art. 6 Abs.1
lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Erfolgt die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Verarbeitungsvorgänge.
Sofern die Verarbeitung Personenbezogener Daten für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Rechtsgrundlage.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten nach Ziff. 2. ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
9. Rechte betroffener Personen
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen
folgende Rechte uns gegenüber zu:
a) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns
verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von über folgende Informationen
Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht
bei der betroffenen Person erhoben werden
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1
und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist unverzüglich
vorzunehmen.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es
dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
(2) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
(3) Die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und
noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten
- von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von
dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2
lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
(2) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde
(3) Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
(4) Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht,
sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO
oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die
Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
10. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Dr. Schannath Executive Search behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen,
damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen
in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten
Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.
11. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne des BDSG-neu sowie der DSGVO ist Dr. Schannath Executive Search,
Schmiedewiese 7, 31319 Sehnde, vertreten durch den Inhaber Dr. Heinz Schannath.
Ansprechpartner: Dr. Heinz Schannath, HS[at]schannath.com
Zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5,
30159 Hannover